Konzept Jugendtraining
Konzept der RTHC-Tennisabteilung zur Förderung von Kindern und Jugendlichen
Für alle Kinder und Jugendlichen, die Mitglieder der Tennisabteilung sind, wird Tennistraining in den Bereichen Breiten- und Leistungssport angeboten.
I. Breitensport
Allen Kindern und Jugendlichen wird im Sommer und im Winter ein vom Club organisiertes Gruppentraining (Clubtraining) angeboten.
Hierbei sollen die Kinder spielerisch an den Tennissport herangeführt werden. Durch niedrigschwellige, kostengünstige Angebote wie das Kindertennisland sollen Freude am Spiel und das Gefühl für Ball und Schläger vermittelt werden.
Tennis als Mannschaftssport
Tennis im RTHC soll von den Kindern und Jugendlichen schon früh als Teamsport wahrgenommen werden. Das erwünschte Verhalten in einer Mannschaft, der individuelle Einsatz für die Mannschaft, das gemeinsame Erleben von Sieg oder Niederlange in Medenspielen als Mannschaft sollen im Training gezielt thematisiert und in der Praxis vermittelt werden.
Fair Play
Die Grundzüge des Fairplay werden den Kindern von Anfang an vermittelt und immer wieder betont.
Durch den regelmäßigen Austausch der Breitensporttrainer*innen mit den Leistungstrainer*innen sollen besondere Talente unter den Kindern und Jugendlichen früh erkannt und gefördert werden.
II. Leistungssport
Der RTHC will beim Jugendtennis innerhalb des TVM wieder eine führende Rolle spielen. Hierfür wird eine eigene Leistungsakademie innerhalb des RTHC aufgebaut.
Hiermit soll gewährleistet werden, dass mehr selbst ausgebildeter Nachwuchs in den hochklassigen Mannschaften des RTHC spielen kann und dem Verein loyal verbunden bleibt.
Alle ersten Mannschaften (Knaben, Mädchen, Junioren, Juniorinnen) streben eine hohe Spielklasse im TVM an, wobei die unteren Mannschaften entsprechend den Ersatz und Nachwuchs für die 1. Mannschaften bereitstellen sollen.
Ein hoher Anteil von Jugendlichen in den Ranglisten des TVM/DTB in allen Altersklassen wird angestrebt.
Leistungsstarke Jugendliche sollen frühzeitig in die 2. Erwachsenenmannschaften integriert werden.
Gerade im Leistungsbereich hat der RTHC erkannt, dass Tennis stets in Kombination mit spezifischem Konditionstraining (Koordination, Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer) angeboten werden sollte.
Diese Fähigkeiten sollen möglichst früh und gezielt auf und neben dem Platz erweitert und weiterentwickelt werden
Dies ist zur kontinuierlichen Leistungserbringung unerlässlich und vor allem für die Verletzungsprophylaxe unentbehrlich.
Unser Mannschaftstraining ist nun noch stärker matchorientiert und spielsituativ ausgelegt.
Der Zusammenhalt und das Wort „Team“ sollen innerhalb der Mannschaften eine wichtige Rolle einnehmen und gefördert werden. Das Vertrauen und die Kommunikation unter den Spielern sollen gestärkt werden und für eine bessere Teamentwicklung sorgen.
Das Stunden- und Trainingskonzept ist hierbei angelehnt an das des DTB und wird von den Vereins-Leistungstrainern stetig und auf dem Stand der neusten sportwissenschaftlichen Erkenntnisse weiterentwickelt.
Konkrete Zielvereinbarungen
Die Leitung der Tennisabteilung vereinbart mit den Leitungen des Breitensports und des Leistungssports regelmäßig konkrete Saisonziele für die ersten Mannschaften.
Dies tun sie jeweils vor Beginn der Sommer- und Wintersaison in einer Sitzung.
Unter Hinzuziehung der Bereichstrainer werden außerdem die konkreten Saisonziele für alle weiteren Mannschaften vereinbart.
Umsetzung des Jugendkonzepts
1. Breitensport und Mannschaften
Breitensport
Die Breitensporttrainer*innen arbeiten als Team eng zusammen und tauschen sich in der regelmäßig stattfindenden Teamsitzung gemeinsam mit der Tenniskoordination, dem Jugendwart und den Leistungstrainern über das Training der Kinder und Jugendlichen, ihren Leistungsstand und die bestehenden Fördermöglichkeiten aus.
Sie erarbeiten gemeinsam einen Trainingsplan für die jeweilige Saison und teilen die Trainingsgruppen entwicklungsgerecht und am Trainingsfortschritt der Kinder und Jugendlichen orientiert ein.
Eine Trainingsgruppe sollte die Anzahl von vier Teilnehmern nicht überschreiten, um die angestrebte Trainingsqualität zu gewährleisten.
Mannschaften
Alle Kinder und Jugendlichen sollen motiviert werden, in einer Mannschaft am Spielbetrieb teilzunehmen.
Jeder Mannschaft wird ein*e Trainer*in zugeordnet, der die Kinder und Jugendlichen Mannschaften zuteilt und das Mannschaftstraining leitet.
Alle ersten Mannschaften werden von einem Leistungstrainer trainiert.
Alle weiteren Mannschaften erhalten Mannschaftstraining bei den zuständigen Bereichstrainern*innen.
Eine Aufteilung der Bereiche erfolgt grundsätzlich in Training der Knaben, der Junioren, der Mädchen und der Juniorinnen.
In Absprache mit dem Abteilungsvorstand oder auf Anweisung des Abteilungsvorstands können die Bereiche unter den Bereichstrainern*innen in begründeten Fällen flexibel aufgeteilt werden.
Außerdem werden Trainer*innen für die Leitung des Kindertennisland und für das Kleinfeld-, Maxi und Großfeldtennis bereitgestellt.
2. Leistungssport
Trainingskonzept
Im Rahmen unseres Leistungssportkonzepts ist Athletiktraining ein unabdingbarer Bestandteil einer jeden Trainingseinheit. Daher bestehen die 90 minütigen Trainingseinheiten der 2er und 3er Gruppen jeweils aus 60 Minuten Tennis- und 30 Minuten Athletiktraining.
Das Mannschaftstraining ist matchorientiert und spielsituativ ausgelegt. Ein weiterer Fokus liegt auf der individuellen technischen und taktischen Optimierung des Spiels.
Der Zusammenhalt und das Wort „Team“ sollen innerhalb der Mannschaften eine wichtige Rolle einnehmen und gefördert werden. Das Vertrauen und die Kommunikation unter den Spieler*innen sollen gestärkt werden und für eine bessere Teamentwicklung sorgen.
Einteilung in Leistungskader
Die Kinder und Jugendlichen werden ab einem Alter von frühestens neun Jahren von den Leistungstrainern in Absprache mit dem Jugendwart in verschiedene Leistungskader eingeteilt.
Die Einteilung erfolgt durch regelmäßige Sichtungen jeweils im Dezember eines Jahres.
Bei Neumitgliedern oder erheblichen Leistungssprüngen im Einzelfall ist eine Einteilung auch während der Saison möglich.
An den Sichtungen nehmen neben den Leistungstrainern und dem jeweils zuständigen Bereichstrainer*innen auch die Tenniskoordination und der Jugendwart teil.
Die Einteilung in einen bestimmten Kader erfolgt im Ermessen der Verantwortlichen des RTHC, es besteht keinerlei Anspruch auf eine Einteilung.
Bei der Sichtung und der Kadereinteilung werden die folgenden Kriterien berücksichtigt:
- Engagement im Training
- Entwicklungsperspektiven/Talent
- Konditionelle Fähigkeiten
- Loyalität zur Mannschaft/dem Verein
- Ranglistenposition/LK
Für Neumitglieder gilt:
Grundsätzlich ist eine mindestens halbjährige Integration in eine Mannschaft des RTHC erwünscht, bevor das Neumitglied einem Kader zugeteilt wird.
Ausnahmen sind nach dem Ermessen der Leistungstrainer und im Interesse des Vereins möglich.
Kaderstruktur des RTHC
Topspieler*innen | Ranglistenspieler*innen | Turnierspieler*innen | vielversprechende Mannschaftsspieler*innen |
Kader A | Kader B | Kader C | Kader D |
Grundvoraussetzungen für eine Aufnahme in einen der Kader:
- Mitgliedschaft im RTHC
- Teilnahme an den Medenspielen der jeweiligen Mannschaft
- Loyalität an den Verein für mindestens 12 Monate
Alle Kaderkinder sollten 2x pro Woche an einem Mannschaftstraining teilnehmen
Nenngelderstattung je nach Kaderzugehörigkeit
Allgemeines
Betreuung der Mannschaften
Die Mannschaftsbetreuung erfolgt grundsätzlich durch die Mannschaftsführer*innen in enger Absprache mit den jeweiligen Trainer*innen.
Auf Mannschafts-Elternabenden sind Elternvertreter zu wählen, die in die Betreuung der Mannschaften mit eingebunden werden und ggfs. einen Antrag auf Betreuung durch die jeweiligen Trainer*innen bei einem wichtigen Spiel bei dem Jugendwart stellen können.
Wichtige Spiele (z. B. Auf- oder Abstiegsspiele) aller Mannschaften und Veranstaltungen (z. B. Oberliga-Winter-Cup) sollen möglichst durch die jeweiligen Trainer*innen betreut werden.
Engagement der Eltern
Ein Engagement der Eltern und gerne auch Großeltern unserer Kinder und Jugendlichen im Verein ist ausdrücklich erwünscht. Hier tut sich ein breites Feld an Möglichkeiten auf. Die Betreuung von Mannschaften, das Anfeuern bei den Heimspielen sowie das Bilden von Fahrgemeinschaften zu Auswärtsspielen sind nur ein paar davon.
Lebendiges Clubleben
Ein lebendiges Clubleben ist das zentrale Anliegen unseres Vereins.
Der Club möchte der Freizeitmittelpunkt seiner Kinder, Jugendlichen und ihrer Familien werden.
Bei ihren Medenspielen freuen sich die Kinder und Jugendliche über zahlreiche Zuschauer*innen, unsere junge Gastronomie freut sich über viele Gäste.
Unsere neuen tennisnahen Sportarten Padel und Pickleball laden zum Ausprobieren ein, unser Beachvolleyballplatz wird auch gerne für eine Partie Beachtennis genutzt.
Nachwuchsgewinnung
Zur Sicherung des Tennisnachwuchses und zur Mitgliedergewinnung gibt es die folgenden Angebote im RTHC:
- Kindertennisland
- Tennis-AG‘s mit Schulen
- Schnupperkurse in Schulen
- Ferien-Schnupperkurse für Schüler der umliegenden Schulen
- Schnupperkurse zur Saisoneröffnung (Tag der offenen Tür)
- Bayer Sportcamps
- Teilnahme an Wettkämpfen des Bezirks Köln/ Leverkusen wie Sichtungsturniere, Kleinfeld-, Großfeld- und Maxifeldwettkämpfen
- Clubmeisterschaft Kleinfeld, Maxifeld und Großfeld
Schulferien und gesetzliche Feiertage
In den Schulferien und an gesetzlichen Feiertagen findet im Breitensportbereich grundsätzlich kein Jugendtraining statt.
Den Jugendlichen soll in den Ferien die Möglichkeit gegeben werden, an Trainingscamps teilzunehmen.
Im Leistungssportbereich können Trainingsstunden individuell vereinbart werden.
Wetter
Grundsätzlich findet das Training auch bei schlechtem Wetter statt.
Bei Unbespielbarkeit der Plätze soll in die beiden Tennishallen ausgewichen werden. Dort kann statt des regulären Tennistrainings auch ein Konditions- oder Koordinationstraining abgehalten werden.
Kosten
Eigenbeteiligung
Zusätzlich zu dem Mitgliedsbeitrag für Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) ist eine sogenannte Eigenbeteiligung (für die Kosten des Trainings und der Hallennutzung im Winter) zu zahlen.
Eigenbeteiligung im Breitensport
Training in der 4er Gruppe | Höhe Eigenbeteiligung für 17 Wochen Training | für das zweite und jedes weitere Geschwisterkind |
---|---|---|
1x Training 60min./ Woche | 215 €, also 12,65 p. P. | 175 € |
2x Training 60min./ Woche | 365 € | 305 € |
3x Training 60min./ Woche | 525 € | 455 € |
Eigenbeteiligung im Leistungssport
Höhe Eigenbeteiligung für 17 Wochen Training | für das zweite und jedes weitere Geschwisterkind | |
---|---|---|
ein Mannschaftstraining à 90 min./Woche | 250 €, also 14,70 p. P. | 220 € |
zwei Mannschaftstrainings à 90 min./Woche | 475 € | 430 € |
Training in der 3er Gruppe 60 min. | 357 € | 330 € |
Training in der 3er Gruppe 90 min. | 535 € | 445 € |
Training in der 2er Gruppe 60 min. | 493 € | 453 € |
Training in der 2er Gruppe 90 min | 740 € | 680 € |
Die Eigenbeteiligung für das Mannschaftstraining im Leistungssport beträgt eigentlich 451 €, wird aber durch die Leistungssportförderung des RTHC auf 250 € gesenkt.
Nenngelder
Allen Kindern und Jugendlichen erstattet der RTHC das Nenngeld für: Bezirksmeisterschaften, Verbandsmeisterschaften und das RTHC-Jugend-Turnier
Zusätzlich werden Kaderspieler*innen je nach ihrer Kaderzugehörigkeit die folgende Anzahl von Turnierbeiträgen erstattet:
A-Kader 8 bis 10 Nenngelder pro Jahr
B-Kader 4 Nenngelder pro Jahr
C-Kader 2 Nenngelder pro Jahr
D-Kader keine Nenngelder