Mitgliederversammlung

RTHC >> Verein >> Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung

RTHC- Mitgliederversammlung 2019

Am Mittwoch, 10. April 2019, fand im Clubhaus des RTHC Bayer Leverkusen e.V. die ordentliche Mitgliederversammlung statt.

 

RTHC-Vorsitzender Matthias Haug stellt den Jahresbericht vor
..., der Vorstand folgt seinen Ausführungen.
Der harte Kern hat sich wieder versammelt

Nach der Begrüßung der 65 Mitglieder stellt der Vorsitzende Matthias Haug die fristgerechte Einberufung der Versammlung fest und startet nach dem Gedenken der 13 im vergangenen Jahr verstorbenen RTHC-Mitglieder mit dem Jahresbericht.
Als turnusgemäß jährlich wechselnde, stellvertretende Vorsitzende amtieren im laufenden Jahr in der Reihenfolge Michael becht, Lutz Hansen und Dr. Gerhart Marchand.
Der Trend in der Mitgliederentwicklung ist insgesamt leicht negativ, wobei intern erstmalig seit vielen Jahren Tennis neben Fit& Fun gegenüber Hockey und Rudern zulegen konnte.

Einen Wechsel gibt es auf der Tennisanlage: Slobodan Pandzic verabschiedete sich nach mehr als 22 jahren in Diensten des RTHC in seinen verdienten Ruhestand und kehrte in seine Heimatstadt Split zurück. Sebastiao Lucoqui unterstützut seit März nun Platzwart Peter Walloschek.

 

 

Sebastiao Lucoqui

Auch in 2018 wurde in die Infrastruktur des Vereins investiert. Haug erwähnt einige Maßnahmen.

 

Im Bootshaus wurde eine Trinkwasseranalyse durchgeführt sowie weitere Arbeiten an der Lüftung durchgeführt.

Nach der Mehrzweckhalle erhielt auch die Hockeyhalle eine neue Beleuchtungsanlage auf LED-Basis. Eine teilweise Finanzierung erfolgte über einen Zuschuss des Bundes für klimaschutzfördernde Maßnahmen.

Beide Hallen erhielten neue Spielstandsanzeigen.

Im Untergeschoss des Clubhauses wurden den vorbeugenden Brandschutz verbessernde Maßnahmen durchgeführt. Außerdem erhielten die Tennishalle 1 und die Hockeyhalle neue Brandschutztüren und der Technikraum der Tennishalle 2 eine neue Brandschutzdecke.

Auf der Hockeyanlage wurde die Kopfseite des Kunstrasenplatzes 1 hin zu Naturrasenplatz 1 über die komplette Länge mit einem Schutznetz gesichert.

Außerdem wurde auf der Kopfseite von Kunstrasenplatz 2 das Schutznetz Richtung Flugplatz erneuert.

Ganz neu errichtet wurde eine Hütte als Ersatz für den Container, in der nun besonders bei Turnieren wichtige Dienste versehen werden können.

Im Nebengebäude wurde ein Lagerraum zum Sportraum umgebaut, in dem demnächst Präventionskurse angeboten werden.

Auf der Tennisanlage gibt es nun auch einen Unterstand, der Zuschauer und Spieler bei einem Regenschauer schützt.

Dr. Gerhart Marchand

Über die großartigen sportlichen Erfolge aller drei Abteilungen ist in den Abteilungsversammlungen sehr ausführlich berichtet worden und findet auch in unserem RTHC-Journal gebührende Beachtung.
Die Abteilungsleiter tragen in einem Kurzbericht vor.

 

 

Rudern -
Dr. Marchand erwähnt zahlreiche Erfolge im Leistungssport-Bereich und in der Kinder- und Jugendausbildung. Mit weit über 100 Saisonerfolgen war die Ruderabteilung selten so erfolgreich wie im abgelaufenen Sportjahr, darunter auch einige unerwartete Meisterlorbeeren. Im Breitensport-Bereich wurden auf zahlreichen deutschen wie europäischen Flüssen und Gewässern Wanderfahrten unternommen.

Michael Becht

Michael Becht -

Im Tennissport überwog bei den Spitzenteams diesmal die Freude: Die Damen konnten den Ligaerhalt in der 2. Bundesliga Gruppe Nord sichern, die 1. Herren schafften in der Oberliga die Vizemeisterschaft, während 2. Damen und Herren ihren Ligaerhalt nicht schafften. Der Seniorenbereich setzte -vergleichbar mit den Masters-Erfolgen der Ruderer- mit der wiederholten Westdeutschen Vizemeisterschaft erneut ein Zeichen. Dank der guten Platzierung der Herren 30 im vierten BL-Jahr können sich die Mitglieder auch in der kommenden Saison sowohl bei den Damen als auch den Herren auf hochklassiges Bundesliga-Tennis am Kurtekotten freuen.

Lutz Hansen

Lutz Hansen-

Die Hockeysportler können auf eine breite und gute Jugend setzen, Trainer und Übungsleiter arbeiten hart mit ihren Mannschaften; leider fehlt es den Spitzenteams noch an mentaler Stärke zum Erreichen der angestrebten Ziele. Dennoch hat aber auch die langfristige Projektion beider Spitzenteams Bestand: Zugehörigkeit zu den zweithöchsten Spielklassen.

Die Erfolge sind in erster Linie: die Begeisterung zum Hockeysport bei Klein und Groß zu schaffen. Das ist großartig gelungen und findet seine Fortsetzung. Im Ausblick auf 2019 erläutert er die geplanten Aktivitäten zum Jubiläum „100 Jahre Hockey“, das am 07. September auf der Hockeyanlage begangen wird.

 

 

 

Anschließend spricht Haug den Dank an den Hauptförderer des RTHC, die Bayer AG, aus. Außerdem bedankt er sich bei der Covestro AG für das Sponsoring. Er bedankt sich bei allen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern, bei Eltern und Helfern, die am erfolgreichen Sportgeschehen beteiligt sind und waren.

Finanzbericht

Anke Holterbosch

Im Finanzbericht trägt Geschäftsführerin, Anke Holterbosch, in Abwesenheit von Schatzmeister Marcel Schäfer einen soliden Vermögensstatus vor. Entgegen der Planung weist das Jahresergebnis ein höheres Plus aus.

 

Dies resultiert jedoch aus der Zuweisung von Sonderetats für geplante und notwendige Sanierungsmaßnahmen. Für anstehende Investitionen, hier u.a. eine neue Beleuchtungsanlage für die Tennishalle 2, die Umgestaltung des Centercourts sowie immer wiederkehrende Instandhaltungs- sowie Modernisierungsmaßnahmen, wurden umfangreiche Rücklagen gebildet.

Zur Diskussion des Jahresberichtes gibt es keine Rückfragen.

Diskussion des Jahresberichtes

Aus der Mitgliederversammlung wird der Wunsch formuliert, dass besonders auf der Grundlage der DSGVO auch das Vorstandsressort des Justitiars kurz Bericht erstattet. Dr. Herfs skizziert daraufhin seine unterschiedlichsten Tätigkeiten im Ehrenamt von der Vertragsgestaltung über Rechtsberatung und Vertretung des Vereins in Rechtsangelegenheiten bis hin zu den notwendigen Maßnahmen zur Erfüllung der Datenschutzgrundverordnung. Er riet jedoch zur Besonnenheit, da auch vor Inkrafttreten der neuen Verordnung ein funktionierendes Datenschutzgesetz existierte.

Außerdem wurde auf eine Unstimmigkeit zur Umlagen-Regelung zwischen Satzung und Gebührenordnung hingewiesen.

Matthias Haug

Bericht der Kassenprüfer

In Vertretung der nicht anwesenden Kassenprüfer trägt Herr Haug den von Sven Wollenhaupt und Mario Gruben schriftlich eingereichten Bericht vor.
Tenor: „Wie immer-alles bestens!“ Alle Buchungen sind durch das Belegwesen abgesichert, die stichprobenartige Prüfung hinterlässt keine Beanstandungen; Kassen und Bücher sind ordnungsgemäß geführt.

Dr. Peter Suchanek

Entlastung des Vorstands

Da es keine Diskussionspunkte gibt, nimmt der ehemalige RTHC-Vorsitzende Herr Dr. Peter Suchanek die Aufgabe wahr, dankt dem Vorstand unter Verweis auf Jahres- und Finanzbericht für die geleistete Arbeit des vergangenen Jahres und trägt anschließend der Mitgliederversammlung die Empfehlung an, angesichts des guten Ergebnisses dem Vorstand die Entlastung zu erteilen, was mit 60 Ja-Stimmen ohne Gegenstimmen bei fünf Enthaltungen geschieht.

 

 

 

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft

 

Aus der großen Schar der 42 zu ehrenden, langjährigen Mitgliedschaften konnte Herr Haug drei von sieben Mitgliedern für ihre 60 jährige Vereinszugehörigkeit, vier von13 Mitgliedern für ihre 50 jährige sowie einen von acht Mitgliedern für seine 40-jährige persönlich mit Nadel und Urkunde ehren. Von den 14 Jungjubilaren für 25-jährige Mitgliedschaft fand leider niemand den Weg zum Kurtekotten.

Stolze 240 Jahre RTHC im Bild

Zu den Jubilaren „60 Jahre RTHC“ gehören (v.li.): Erhard Hünten, Friedrich Hoene, Roderich Christ (i.V. f. Vater Werner) und Roswitha Wingler, die Herr Haug persönlich ehren konnte.

...200 Jahre RTHC...

Zu den Jubilaren „Ein halbes Jahrhundert RTHC“ gehören (v.li.):,

...nur einmal "40 Jahre RTHC"

Stellvertretend für die Reihe der "Vierziger" im Bild: Falk Hansen

Wahl der Kassenprüfer

 

Bei der Wahl der Kassenprüfer erhalten die vom Vorstand vorgeschlagenen Kandidaten, Sven Wollenhaupt (Hockey) und Mario Gruben (Tennis) mit 64 Ja-Stimmen einstimmig das Votum der Mitglieder für ein weiteres Jahr. Herr Udo Bücher (Rudern) ist bereit im Vertretungsfall einzuspringen.

Die „Neuen“ haben ihre Bereitschaft zur Annahme im Falle ihrer Wahl schon im Vorfeld per Annahmeerklärung bekundet. Herr Bücher nimmt die Wahl an.

Bestätigung des ltestenrates

Satzungsgemäß werden die Mitglieder des Ältestenrates in den Abteilungsversammlungen gewählt und durch die Mitgliederversammlung per Handzeichen und Blockwahl mit 64 Ja-Stimmen ohne Gegenstimme bei einer Enthaltung bestätigt.

Der alte und neue Ältestenrat:
Rudern: Gerhard Schütte (Vertreter: Hermann Hauke, Karl-Heinz Trede)
Tennis: Dietmar Koch (Vertreter: Ernst Müller)
Hockey: Hans-Peter Krütt (Vertreter: Jürgen Buddenberg )

Mitgliederanträge

Es liegen keine Anträge vor.

Verschiedenes

Aus der MV wird angeregt, den Internet-Auftritt zu überarbeiten und der Wunsch formuliert, in einen regelmäßigen Austausch mit dem Vereinsvorstand treten zu wollen. Herr Haug erklärt sich bereit, diesem Verlangen in Form einer Sprechstunde nachzukommen.

Abschließend weist der Vorsitzende unter besonderer Erwähnung des kommenden Karnevalsparty-Mottos 2020 „Die Goldenen Zwanziger“ auf die sportlichen Highlights der Saison 2019 hin, dankt den erschienenen Mitgliedern und Kollegen in den Vorständen sowie dem Outback-Team und schließt die Versammlung gegen 20:40 Uhr.

Inbetweens